Augenschutz, Kopfschutz, Schutzkleidung

Schutzbrillen und ihre wichtigen Funktionen im Arbeitsalltag

Schutzbrillen und ihre wichtigen Funktionen im Arbeitsalltag

Überbrillen zählen in vielen Berufsbranchen zu den essenziellen Bestandteilen der Schutzausrüstung am Arbeitsplatz. Weshalb sie eine so wichtige Funktion bei der Berufskleidung einnehmen, wie der Augenschutz optimal getragen wird, welche unterschiedlichen Klassen es gibt und welche Normen eingehalten werden müssen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Dieser soll über die wichtige und teilweise lebensrettende Funktion von Schutzbrillen aufklären. Damit der Griff zur Schutzbrille im Berufsalltag selbstverständlicher und nicht teilweise nur belächelt wird. Die Gefahren durch Splitter, Staub, Rauch oder Chemikalien sind je nach Branche unterschiedlich, teilweise aber sogar lebensbedrohlich. Aus den Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geht hervor, dass alleine in Deutschland im Jahr 2019 mehr als 15.000 Menschen eine Augenverletzung am Arbeitsplatz erlitten.

Überbrille V 300 clear | 10er-Box

 

Sicherheitsbrillen – das Wichtigste zusammengefasst

Unsere Augen zählen zu den empfindlichsten Organen des Körpers. Vor allem für Menschen, die in Kontakt mit gefährlichen Stoffen kommen, ist ein einwandfreier Augenschutz unerlässlich. Vor der Verwendung muss die Schutzbrille immer genauestens auf ihre Funktion überprüft werden. Bei Überbrillen kann es nämlich schnell zu Verschleißerscheinungen, Kratzern oder Ähnlichem kommen. Sollte die uneingeschränkte Funktion nicht mehr gewährleistet sein, muss die Brille sofort ersetzt werden. Sicherheitsbrillen zählen im Berufsleben zur essenziellen persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Die Schutzbrille selbst, sowie die Sichtscheiben werden in der Regel aus Polycarbonat oder Acetat gefertigt. Acetat kommt zum Einsatz, wenn die Überbrillen auch gegen Spritzschutz schützen sollen.

Im Berufsalltag sind Arbeitgeber durch die gesetzliche Fürsorgepflicht dazu verpflichtet, entsprechende Schritte für den Schutz ihrer Mitarbeiter zu treffen. Sie müssen alle dazu nötigen Schutzmittel zur Verfügung zu stellen, um Verletzungen zu vermeiden oder das Risiko auf ein Minimum zu reduzieren. Vor allem in Forschungslabors, auf Baustellen, in Fabriken oder überall, wo Mitarbeiter einer potenziellen Gefahr für die Augen ausgesetzt sind, ist der Augenschutz ein gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil der Berufskleidung. Zu diesen Gefahrenquellen zählen der Schutz der Augen vor Staub und optischen Gefährdungen, sowie vor Chemikalien wie Säuren oder Basen, vor biologischen Gefahren wie Bakterien, vor thermischen Gefahren wie Hitze oder Kälte oder vor elektrischen Gefahrenquellen.

Dräger X-pect 8120 Überbrille

 

Anwendung im Arbeitsalltag

Die wichtige Funktion einer Überbrille als Bestandteil der Berufskleidung sind unumstritten. Dennoch empfinden viele Arbeitnehmer das Tragen als unbequem oder lästig. Grundsätzlich können Sicherheitsbrillen aber problemlos den ganzen Tag getragen werden, ohne die Augen zu schädigen. Hochwertigere Brillen strapazieren die Augen jedoch weitaus weniger als kostengünstige Modelle. Auch Brillenträger müssen niemals auf eine Sicherheitsbrille verzichten, denn Überbrillen lassen sich problemlos über normale Brillen mit Sehstärke tragen und sind in der Regel deutlich günstiger als eigens angefertigte Korrektionsschutzbrillen.

 

Diese Arten von Schutzbrillen gibt es:

Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Sicherheitsbrillen, nämlich Gestellschutzbrillen und Korbschutzbrillen, unterschieden. Gestellschutzbrillen sehen aus wie herkömmliche Brillen mit einem offenen Brillengestell samt Sichtscheiben. Sie sind zwar bequem zu tragen und einfach aufzusetzen, eignen sich aber nicht für alle Arten von Augenschutz im Berufsleben. Sie schützen nämlich nur dann, wenn die direkte Gefahrenquelle von vorne kommt.

Korbschutzbrillen sind geschlossen und liegen direkt am Gesicht an. Sie sind daher auch zum Schutz vor Staub, sowie in der Luft herumfliegenden Splittern und als Spritzschutz bestens geeignet. Korbschutzbrillen gibt es in verschiedenen Varianten, entweder unbelüftet, direkt belüftet oder indirekt belüftet. Belüftete Modelle sind zwar angenehmer zu tragen, schützen aber aufgrund einer Öffnung unterhalb der Sichtscheibe nicht so effektiv vor Staub, Rauch oder Spritzern wie geschlossene Modelle. Eine indirekt belüftete Variante kombiniert beide Vorteile. Sie lässt durch eine verdeckte Öffnung unterhalb der Sichtscheibe Luft zirkulieren, während sie gleichzeitig auch vor Chemikalienspritzern schützt.

Je nach Verwendungsbereich können die Brillen auch mit verschiedenen Schutzgläsern ausgestattet werden. Die Wahl des Schutzglases hängt dabei von der potenziellen Gefahrenquelle ab. Zum Schutz vor Lichtquellen, Chemikalien oder hohen Temperaturen sind nämlich unterschiedliche Materialien geeignet. Für welche Art von Augenschutz eine Überbrille geeignet ist und welche Normen sie deshalb erfüllen muss, lässt sich anhand von Codes einfach erkennen.

Dräger X-pect 8110 Überbrille

 

So erkennen Sie, ob Sie die passende Sicherheitsbrille tragen

Jede Art von Schutzbrille muss in Europa gemäß der Sicherheitsnorm EN 166:2001 klassifiziert werden. Nur Brillen, welche dieser Norm genügen, dürfen in der EU verkauft werden. Zum Schutz vor Lichtquellen wie beispielsweise UV- oder Infrarotstrahlung kommen zudem drei weitere Normen zum Tragen, nämlich EN 170, EN 171 und EN 172. Auch eine Einteilung in drei Klassen ist vorgesehen. Sicherheitsbrillen der Klasse 1 sind für den dauerhaften Gebrauch geeignet und genügend den höchsten Anforderungen. Brillen der Klasse zwei eignen sich bei durchschnittlichen Arbeitsanforderungen sowie bei zeitweisem Gebrauch. Sicherheitsbrillen der Klasse 3 eignen sich nur für den kurzfristigen Gebrauch in Ausnahmefällen.

 

Doch was bedeuten die Codes auf Sicherheitsbrillen?

Am wichtigsten ist die Kennzeichnung des Verwendungsbereichs der Überbrille. Diese erfolgt mittels Zahlencode.

 

Die wichtigsten Codes im Überblick:

2: Dient zum Schutz vor UV-Licht und verfügt über einen farbigen Filter.
3: Dient zum Schutz vor Tropfen und Spritzern.
4: Dient zum Schutz vor Infrarotstrahlung.
4: Dient zum Schutz vor grobem Staub über 5 Mikron.
5: Dient zum Schutz vor Feinstaub unter 5 Mikron.
5: Dient zum Schutz vor starker Sonneneinstrahlung.
6: Dient zum Schutz vor Infrarot- und Sonneneinstrahlung.
8: Dient zum Schutz vor Lichtbögen aufgrund eines Kurzschlusses oder elektrischer Entladung.
9: Dient zum Schutz vor Schmelzmetall und verhindert das Durchdringen von heißen Festkörpern.

Zudem können Sicherheitsbrillen noch mit weiteren Codes versehen sein, die über die Festigkeit der Brille im Falle eines Aufpralls, über die Lichtdurchlässigkeit oder die optische Güte Auskunft geben.

Wie die Brille selbst, sind auch die Schichtscheiben genormt und verfügen über entsprechende Codes, welche sich aber teilweise mit den bereits erwähnten Codes überschneiden.

Zurück zur Übersicht